Eine Gruppe von Fachärzten verständigte sich in der Bezirkshauptstadt Zell am See auf die Errichtung und den Betrieb eines Facharztehauses für den Bezirk Pinzgau. Die entsprechenden rechtlichen Voraussetzungen wurden 2001 beantragt und konnten durch die positive Grundeinstellung der Stadtgemeinde Zell am See zur Errichtung des Fachärzthauses rasch über die Bühne gebracht werden, sodass wir die baurechtliche Genehmigung mit 21.8.2001, Zahl 0072/2001 bereits erhielten..
Folgende Schwerpunkte werden im Fachärztehaus inmitten der Europa-Sportregion angeboten: Fachärzte/Innen für
Lungenheilkunde
Chirurgie
Urologie
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Augenheilkunde und Kontaktlinseninstitut
Innere Medizin
Haut und Geschlechtskrankenheiten und ein
Röntgeninstitut
Das Angebot wird ergänzt durch:
Sanitätshaus Tappe
Psychotherapeutische Praxis
kleines Cafe
Weiters stehen wir zur Zeit in Verhandlungen mit einem Unfallchirurgen und einem Orthopäden sowie mit Physiotherapeuten.
Dieses Angebot entsteht inmitten von Zell am See in ruhiger, zentrumsnaher Lage. Eine gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz ist gesichert, ausreichend Tiefgaragenplätze(90) für die Patienten stehen zur Verfügung. Als Abrundung des Angebotes wird ein kleines Cafe im Eingangsbereich etabliert.
Wie die Strukturen anderer Länder zeigen, wird eine ausreichende, qualitativ hochstehende Versorgung im ambulanten Bereich in der Zukunft massiv an Bedeutung gewinnen. Dieses Zentrum, welches in Ausstattung, Größe und Breite der angebotenen Fächer auch für das gesamte Bundesland Salzburg im niedergelassenen Bereich ein einzigartiges Projekt darstellt, nimmt diese Zukunftsentwicklung vorweg und wir glauben, dass wir dadurch einerseits der Pinzgauer Bevölkerung und andererseits dem touristischen Besucher optimale ambulante Versorgungsmöglichkeiten anbieten können.
Mit dem Bau des Fachärztehauses wird am 18 März 2002 begonnen und wird dieses spätestens im März 2003 eröffnet werden.
Wir hoffen mit diesem Bauvorhaben ein offenes Haus der Begegnungen zu schaffen welches für unsere Patienten größtmögliche Bequemlichkeit (Tiefgarage, Lift, behindertengerecht, uvm.) als auch für unser Mitarbeiter und uns optimale Arbeitsbedingungen zu ermöglichen um bestmögliche Heilung und Betreuung unserer Patienten zu erreichen
Trotz vielfältiger Schwierigkeiten ist es uns gelungen vorderhand zumindest 8 Fachärzte, eine Psychotherapeutin, ein Sanitätshaus und ein Cafe unter einem Dach vereinen. Dies erfüllt uns mit Freude und Stolz.
Wir hoffen nun, dass der Bau unfallfrei verlaufen wird und wünschen allen beteiligten Firmen bei der Errichtung dieses Fachärztehauses dass Ihr Engagement und ihre Handwerkskunst sich im Gebäude wiederfinden möge. Bei all denjenigen die ebenfalls angeboten haben und bei der Vergabe nicht berücksichtigt werden konnten möchten wir uns auch auf diesem Wege für ihre Bereitschaft sich dem Wettbewerb zu stellen, sehr herzlich bedanken.
Gelingen konnte dieses Vorhaben nur im Team - hier allen voran sei unser Projektleiter Baumeister Ing. Wilhelm Färbinger, Architektin Dipl.Ing. Eva Maria Gruber, Installationsplaner Matthias Schrempf, Elektroplaner Ing. Heinz Pürcher sowie dem gesamten Planungsteams unser Dank und unsere Anerkennung ausgesprochen.
Die Finanzierung bereitete Herr Rupert Rainer, Betriebs- und Finanzberater in Zell am See, für uns auf. Nach entsprechender Ausschreibung wurde die Finanzierung dem Bankhaus Carl Spängler & Co. AG, Niederlassung Zell am See, unter Dir. Herbert Schöner übertragen
Für die Bauherrengemeinschaft
Dr. Margit Schwab |
(Gründungsgesellschafter) |
Dr. Siegfried Silli |
|
Dr. Ferdinand Steger |
|
Dr. Herzog Philipp |
(Gesellschafter) |
Dr. Lexer Gerfried |
|
Dr. Loidl Hubert |
|
Dr. Maczek Christian |
|
Dr. Pleyer Peter |
|
Mag. Kubin Hubert(Sanitätshaus Tappe) |
|
Steger-Silli & Partner OEG |
|
© März 2002, Rückfragen an Webmaster